1852 wurde durch die Pacific Railroad Company die Ortschaft Franklin gegründet und als erste Verwaltungsstelle westlich des Mississippis auserkoren. Wegen finanzieller Probleme wurde bis 1854 nicht weitergebaut und viele sahen in Franklin schon das Ende der Strecke statt am erhofften Ziel, am Pazifik. 1859 wurde der Name der Stadt in den Namen der Gesellschaft geändert, womit die Bahn zumindest ein Pacific erreicht hatte.
In den 1870er Jahren wurde begonnen, "Silicat" abzubauen, eins der Rohstoffe für die Glasmanufaktur. Als man 1932 die Route 66 verbreiterte, wurden Teile der Sandsteingebirge abgetragen, womit die alten Bergwerksstollen in Form von Löchern wie in einem Schweizer Käse sichtbar wurden.
Heute wird Pacific überwiegend von Pendler bewohnt, die in St. Louis arbeiten, aber die Atmosphäre einer Kleinstadt zum Wohnen vorziehen.
Alle Entfernungsangaben in Meilen. Bedeutung der Farbstreifen an den Seiten:
Alle hier angegebenen Daten wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert.
Dennoch kann bei der Fülle der Daten sowie der sich ständig ändernden örtlichen
Gegebenheiten (z.B. Straßenumbauten) ein Fehler nie ganz ausgeschlossen werden.
Auch kann Routenplanersoftware in unterschiedlichen Versionen mit den von mir gesezten Wegpunkten ein abweichendes Ergebnis liefern.
Daher geschieht das Nachfahren dieser Route grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Bei schlechten Wetterverhältnissen (Regen, Schnee, u.Ä.) ist vom Befahren der unbefestigten Abschnitte abzuraten. Bitte respektiert Privatbesitz und betretet es nicht ohne Erlaubnis.
Für Hinweise auf Fehler, Ungenauigkeiten oder missverständlichen Angaben bin ich wirklich jederzeit dankbar!
» zum Kontaktformular