1820 wurde hier eine Windmühle errichtet, was den Landwirten den weiten Weg nach St. Louis sparte. 1831 folgte der erste Handelsposten.
1835 wurden die Grundstücke für einen neuen Ort abgesteckt und ein Mann namens Stanton (ohne u) stiftete Land, um darauf einen Dorfplatz zu errichten. Als die Post 1837 im Ort eine Station errichtete, wurde der Name allerdings mit u, also Staunton buchstabiert, wahrscheinlich, weil die Zentrale in Washington DC glaubte, die "Hinterwäldler" hätten sich geirrt, denn in Virginia gab es bereits eine Ortschaft namens Staunton. Der Schreibfehler wurde bis heute nicht korrigiert.
1859 wurde Stanton zur Stadt und 1959, während der 100-Jahresfeier, gab es einen ungewöhnlichen Wettbewerb: "Judging of the Beards" wo sich die Männer wie die Gründungsväter lange Bärte stehen ließen. Und das ganze wurde ausgerechnet von einem Friseur initiiert, der sich damit zumindest zeitweise etwas das Geschäft schädigte.
Alle Entfernungsangaben in Meilen. Bedeutung der Farbstreifen an den Seiten:
Alle hier angegebenen Daten wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert.
Dennoch kann bei der Fülle der Daten sowie der sich ständig ändernden örtlichen
Gegebenheiten (z.B. Straßenumbauten) ein Fehler nie ganz ausgeschlossen werden.
Auch kann Routenplanersoftware in unterschiedlichen Versionen mit den von mir gesezten Wegpunkten ein abweichendes Ergebnis liefern.
Daher geschieht das Nachfahren dieser Route grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Bei schlechten Wetterverhältnissen (Regen, Schnee, u.Ä.) ist vom Befahren der unbefestigten Abschnitte abzuraten. Bitte respektiert Privatbesitz und betretet es nicht ohne Erlaubnis.
Für Hinweise auf Fehler, Ungenauigkeiten oder missverständlichen Angaben bin ich wirklich jederzeit dankbar!
» zum Kontaktformular