Einst trieben hier die Cowboys ihre Viehherden über den Great Western Cattle Trail von Texas nach Dodge City in Kansas. Im März 1901 entstand eine kleine Zeltstadt, noch bevor die Choctow Railroad ihre abgesteckten Grundstücke an die neuen Siedler veräußerte.
Im September 1901 hielt dann der erste Zug in der "Crowe" genannten Siedlung. Auf vielen Landkarten erschien alternativ auch der Name Busch, um die Busch Brauerei zu überzeugen, hierher zu ziehen. Letztendlich wurde der Name Elk City gewählt wie der kleine Bach Elk Creek, an dem eine Expedition Hirschspuren (Elk = Hirsch) entdeckte.
Bereits 1902 nannten über 1000 Einwohner die Stadt ihr Zuhause, womit sie ein Jahr nach Entstehung eine der größten in West-Oklahoma wurde. Im gleichen Jahr wurden die Straßen in der Innenstadt gepflastert.
In den 1980er Jahren brachte ein Ölboom viele vorwiegend männliche Arbeitskräfte in den Ort, womit es wie zu alten Cowboy-Zeiten etwa 20 mal so viele Männer als Frauen gab. Leider hatte der Boom auch eine große Bauaktivität zur Folge, womit einige typischen Route 66 Attraktionen verschwanden.
Alle Entfernungsangaben in Meilen. Bedeutung der Farbstreifen an den Seiten:
Alle hier angegebenen Daten wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert.
Dennoch kann bei der Fülle der Daten sowie der sich ständig ändernden örtlichen
Gegebenheiten (z.B. Straßenumbauten) ein Fehler nie ganz ausgeschlossen werden.
Auch kann Routenplanersoftware in unterschiedlichen Versionen mit den von mir gesezten Wegpunkten ein abweichendes Ergebnis liefern.
Daher geschieht das Nachfahren dieser Route grundsätzlich auf eigene Gefahr.
Bei schlechten Wetterverhältnissen (Regen, Schnee, u.Ä.) ist vom Befahren der unbefestigten Abschnitte abzuraten. Bitte respektiert Privatbesitz und betretet es nicht ohne Erlaubnis.
Für Hinweise auf Fehler, Ungenauigkeiten oder missverständlichen Angaben bin ich wirklich jederzeit dankbar!
» zum Kontaktformular